Die demografische Entwicklung in Deutschland und Europa führt zu einem wachsenden Anteil älterer Menschen. Studien wie der Deutsche Alterssurvey zeigen, dass Einsamkeit und soziale Isolation im Alter ein zunehmendes gesellschaftliches Problem darstellen. Diese Faktoren sind mit gesundheitlichen Risiken wie Bluthochdruck, Depressionen, kognitiven Einschränkungen und erhöhter Sterblichkeit verbunden. Es besteht ein dringender Bedarf an Lösungen, die soziale Teilhabe fördern.
————- (Name) ist als digitaler Begleiter für ältere Menschen konzipiert. Die App bietet einerseits einen einfühlsamen Buddy, der empathisch mit dem Nutzer kommuniziert, den Verlauf des Tages reflektiert und zu Aktivitäten wie Spaziergängen, Sport oder Restaurantbesuchen motiviert. Andererseits dient die App als Plattform, um ältere Menschen mit ähnlichen Interessen zu verbinden. Sie fördert neue Kontakte und gemeinsame Erlebnisse, ohne eine klassische Dating-App zu sein.
Der digitale Buddy führt tägliche Gespräche, gibt Impulse und motiviert zu Aktivität. Die Häufigkeit kann man einstellen bzw. durch die Eingabe vom User reaktivieren. Gamification-Elemente wie Punkte, kleine Belohnungen und Abzeichen fördern die Motivation zur Aktivität und zur Teilnahme an sozialen Begegnungen.
Die soziale Vermittlung basiert auf Interessenprofilen und erleichtert das Knüpfen neuer Kontakte sowie die Teilnahme an Gruppenaktivitäten.
Sie bietet ein barrierearmes Design, große Bedienelemente und optional eine Sprachsteuerung.
—————nutzt ein Freemium-Modell. Die Grundfunktionen sind kostenlos.
Das Premium-Modell ermöglicht den Zugang zu exklusiven Gruppen, Veranstaltungen, individueller Beratung, erweiterter Suchfunktion und werbefreier Nutzung. Zusätzliche Einnahmen ergeben sich aus Partnerschaften mit Gastronomie, Kultur oder sozialen Einrichtungen.
Die App richtet sich an Menschen ab etwa 55 Jahren, die selbstständig leben und soziale Kontakte suchen.
Auch Angehörige können die App zur Unterstützung ihrer Eltern oder Großeltern nutzen. Die App soll mit dem User „wachsen“ und ihn über Jahre auf seinem Weg begleiten.
Einnahmen aus Premium-Abonnements im Bereich von drei bis zehn Euro monatlich.
Kooperationen mit Gastronomie, Kultur- und Pflegeinstitutionen.
Eventvermarktung über die Plattform.
Werbung ausschließlich dezent in der kostenlosen Version.
Die App wird für iOS und Android entwickelt, mit Fokus auf einfache Bedienung, klares Design und DSGVO-Konformität.
Die Sprachsteuerung erleichtert die Nutzung für Menschen mit Einschränkungen.
Technikbarrieren werden durch intuitive Bedienung und Hilfsfunktionen adressiert.
Missbrauch wird durch Moderation und klare Meldefunktionen minimiert. Eine Identitätsprüfung findet statt.
Das Vertrauen wird durch Kooperationen mit seriösen Partnern gestärkt.